Suche
ab 100 € Versandkostenfrei! (innerhalb DE)
Aktueller Filter
Zubehör für Bausatz oder Fertig-Baustein s88-Rückmeldemodul S88-3
Zubehör für Bausatz oder Fertig-Baustein s88-Rückmeldemodul S88-5
Zubehör für Bausatz oder Fertig-Baustein s88-Rückmeldemodul S88-6
4-fach Gleisbesetztmelder
zur Überwachung von maximal vier voneinander unabhängigen Gleisabschnitten
optimiert für den Einsatz in analogen Anlagen und digitalen Anlagen der Nenngrößen Z und N
hohe Empfindlichkeit (1 mA)
direkter Anschluss von Verbrauchern bis 500 mA
Erkennung von Fahrzeugen unabhängig von der Fahrtrichtung (in analogen Gleichstromanlagen)
Anzeige der Belegtmeldungen über integrierte LEDs
8-fach Melder mit einstellbarer Empfindlichkeit
Handsteuergerät für das Digitalsystem EasyControl
für den mobilen Einsatz, z.B. am BW oder am Rangierbahnhof
Verwendung in Kombination mit der "neuen" RedBox oder der "alten" MasterControl
6 verschiedene Display-Versionen (Leuchtfarbe: amber, gelbgrün, rot, blau, weiß oder RGB)
Lokaler RailCom-Detektor + Gleisbelegtmelder
zur Überwachung von 8 Gleisabschnitten, die zu einem Boosterkreis gehören
Erkennung von bis zu 4 RailCom-Sendern in einem Gleisabschnitt
Einsatz in verschiedenen digitalen Umfeldern als:
Gleisbelegtmelder in einem BiDiB-System oder
RailCom-Detektor oder
Kombination aus Gleisbelegtmelder und RailCom-Detektor
"Rundherum sorglos ...*"
* dank integrierter Ansteuerung der Weiche und integriertem Weichendecoder
kurzschlussfrei
in beiden Richtungen befahrbar
für alle Digitalformate
für den gleichzeitigen Betrieb mit mehreren Zügen innerhalb der Kehrschleife
geeignet für die Kombination mit einem Schattenbahnhof in der Kehrschleife
bis 3 A Strom für die Fahrzeuge in der Kehrschleife
Auslauf Artikel bitte Lagerbestang beachten, keine nachbestellung möglich!
Stadtbeleuchtung
Frei kaskadierbares Modul für die Steuerung der kompletten Beleuchtung einer (Modell-) Stadt - mit einem Schalter
Die 14 Ausgänge werden nach und nach ein- (bzw. aus-) geschaltet, die Pausen zwischen den einzelnen Schaltvorgängen variieren dabei zufallsgesteuert. An die Ausgänge können neben LEDs oder Lämpchen auch weitere Module LC-NG-01 angeschlossen werden, an die dann weitere LEDs, Lämpchen und Module angeschlossen werden können, an die dann weitere usw.
Wohnhäuser
Individuelles Leben im Modellbahnland
Jedes Modul steuert typische Tagesabläufe in zwei Wohnungen oder Wohnhäusern, samt Fernseher. Da nicht alle Modellbahn-Bewohner den gleichen Tagesablauf haben, können zwei verschiedene Varianten eingestellt werden.
Büro- und Geschäftshäuser
Beste Citylage - abends mit Beleuchtung
Das Modul schaltet nicht nur separat die Beleuchtung in 8 verschiedenen Einheiten, sondern passend zu den individuellen Abläufen in den Einheiten auch das Licht im Gemeinschaftstreppenhaus. 5 Ausgänge für den Anschluss eine Leuchtreklame machen das Modul komplett.
Straßenlaternen
Elektrisch oder Gas?
Je nach Einstellung wird an den 14 Ausgängen das Ein- und Ausschalten von modernen Straßenlaternen oder Gaslaternen simuliert. Für Hingucker im Betrieb sorgen flackernde Gaslaternen (infolge der "Gasdruck-Schwankungen") oder eine defekte elektrische Straßenlaterne. Und da niemand Ihnen nachsagen soll, Sie würden Ihre Laternen nicht reparieren, wird nach dem nächsten Einschalten an einem anderen Ausgang eine defekte Laterne simuliert.
Straßenverkehr
Alles geregelt an der Kreuzung und auf der Straße
Die Ampeln einer Kreuzung, das Warnblinklicht für den Fußgänger-Überweg, eine Radarfalle, die Beleuchtung eines fahrenden und eines stehenden Autos - das LC-NG-05 hat alles unter Kontrolle. Damit die Ampelschaltung zum Rest der Anlage "passt" können 3 verschiedene länderspezifische Signalfolgen eingestellt werden:
mit gleichzeitigem Rot-Gelb beim Umschalten auf Grün (üblich z.B. in Deutschland und der Schweiz)
mit grünem Blinkliche am Ende der Grünphase (üblich zum Beispiel in Österreich)
mit direkter Folge von Rot auf Grün (üblich zum Beispiel in Belgien und den Niederlanden)
Einsatzfahrzeuge
Für ein Fahrzeug mit allem Drum und Dran oder für mehrere Fahrzeuge
Wahlweise können die Varianten "einfache Blinklichter" (für ältere Fahrzeuge) oder "Doppelblitzer" (für moderne Einsatzfahrzeuge) eingestellt werden. Ein Ausgang ist für den Anschluss eines Lautsprechers reserviert, aus dem der auf dem IC gespeicherte Sound eines Martinshorns ertönt.
(Straßen-) Baustelle
Lauflichter der Absperrbaken, zusätzliche Warnleuchten + 2 Servos in einem Modul
7 Ausgänge erzeugen das typische Lauflicht an Absperrbaken. An 5 Ausgängen werden Blinklichter, Blitzlichter und auf- und abschwellendes Licht erzeugt, z.B. für ein Baustellen-Sicherungs-Fahrzeug. An zwei Ausgängen liegt ein Servosignal an, z.B. zur Ansteuerung einer Straßenwalze und eines Krans.
Feuerwache
Action im Automatikbetrieb oder auf Knopfdruck
Bei Alarm ist richtig was los in der Feuerwache: Warnblinker leuchten, die Sirene ertönt, das Licht in der Umkleide geht an, das Tor geht auf und die Einsatzfahrzeuge schalten die Einsatzbeleuchtung und das Martinshorn an - alles angesteuert von einem einzigen Modul. Zwischen den Alarmen geht es ruhiger zu, dann geht mal in dem einen, mal in einem anderen Raum das Licht an.
Bahnhof
Licht an am Bahnhof
Die Bahnsteigüberdachungen werden mit Leuchtstofflampen beleuchtet, die beim Einschalten vorbildgerecht flackern. Und eine ist ja immer kaputt und flackert so vor sich hin. Der Betrieb der Gepäckkarren und Reinigungsfahrzeuge auf dem Bahnsteig wird durch Warnblinker abgesichert. An weitere Ausgänge können entweder die Beleuchtungen im Bahnhofsgebäude oder die Anzeigeleuchten im Stellwerk angeschlossen werden.
Werkstatt
Hier wird richtig gearbeitet!
Zumindestens sieht es von außen so aus: 5 Ausgänge erzeugen die tpyischen Lichtfunken von Schweißgeräten, 2 Ausgänge ein "offenes Feuer" und die "Leuchtstofflampen" an 5 weiteren Ausgängen flackern vorbildgerecht beim Einschalten. Ein Ausgang ist für den Anschluss eines Servos (z.B. zur Ansteuerung eines Krans oder eines Tors) reserviert und bevor der Kran oder das Tor in Bewegung gesetzt werden, wird zur Sicherheit ein Blinklicht eingeschaltet.
Brandflackern & Kerzen
Feuer und Flamme für die Modellbahn!
Damit dabei kein Brandrisiko entsteht, simulieren die 14 Ausgänge das typische Flackern von offenen Flammen. Damit der Effekt schön realistisch wird, werden die Ausgänge beim Auflodern des Feuers nach und nach ein- und beim Verglühen des Feuers nach und nach ausgeschaltet.
Event
Die Show beginnt!
Ob Konzert, Show, kleine oder große Veranstaltung: Bühne und Zuschauerbereich werden vom LC-NG-12 ins rechte Licht gerückt. Das Modul hat Ausgänge für den Anschluss von 7 Bühnenscheinwerfern, 2 Stroboskopen und 5 Blitzlichtern von Fotoapparaten.
Lauflichter
8 Varianten - individuelle Geschwindigkeit
Das LC-NG-13 kann 8 verschiedende komplexe Lauflicht-Varianten erzeugen. Wer sich nicht für eine entscheiden kann, aktiviert zwei, drei, vier oder gleich alle acht Varianten. Diese werden jeweils mindestens zwei mal wiederholt, bevor die nächste Variante startet. Damit es nicht langweilig wird, ist die Zahl der Wiederholungen zufallsgesteuert.
Kirmesbeleuchtung
Wie auf dem echten Rummel
Für die 5 Varianten, die zur Wahl stehen, haben reale Fahrgeschäfte Pate gestanden: Breakdance, Booster, Top Spin und Geistertempel. Da der Breakdance so viele verschiedene Beleuchtungen und Lichtmuster hat, haben wir ihm gleich 2 Varianten spendiert.
empfohlene Nenngrößen: N, TT, kleine H0-Loks
Protokolle: DCC und MM II | RailCom | DCC-A
ABC-Bremsverfahren
Gesamtstrom: maximal 1.000 mA
Motorstrom: maximal 500 mA
4 Schaltausgänge | maximaler Strom: je 100 mA
2 oder 4 unverstärkte Ausgänge
Anschlüsse für den Zugbus der SUSI-Schnittstelle
aktueller Standard-Lokdecoder für H0-Loks mit Gleichstrommotoren Nachfolger für LD-G-42
empfohlene Nenngröße: H0
Motorstrom: maximal 1.000 mA
empfohlene Nenngrößen: H0, 0, I und kleine Gartenbahn-Loks
Motorstrom: maximal 3.000 mA
für die direkte Ansteuerung von Loks mit Wechselstrommotoren
Gesamtstrom: maximal 1.500 mA
4 Schaltausgänge | maximaler Strom: je 300 mA
1 Schalteingang
Vorschaltplatine für den direkten Anschluss von LEDs
mit integrierter LED-Konstantstromquelle
Ausgangsstrom: konstant 20 mA
mit Anschlusspunkten für einen Pufferelko
Abmessungen nur 6,5 x 7,5 mm
Ersatzteil / Zubehör für Lötstation PCWork PCW09A
für feine Lötarbeiten (z.B. Anlöten von Litze an Fahrzeugdecoder)
zum Löten von THT-Bauteilen
zum Löten und Entlöten von THT-Bauteilen
für sehr feine Lötarbeiten (z.B. Löten von SMD-Bauteilen, Anlöten von Litze an Fahrzeugdecoder)
Löttemperaturbereich: 180 bis 480 °C
Leistung: 60 W
ESD geschützt
für bleifreies und bleihaltiges Lötzinn geeignet
Set bestehend aus:
Lötstation PCWork PCW09A
Elektronik-Lötzinn Durchmesser 0,8 mm, 100 g
Lötspitze 900M-T-1.2D
Lötspitze 900M-T-2.4D
Lötspitze 900M-T-3C
Die einfachere der beiden Lösungen erfordert keinerlei Umbauten am Motor. Der Lastregeladapter wird zwischen (Wechselstrom-) Motor und (Gleichstrom-) Decoder geschaltet.Platz für Decoder und LRA ist an der Stelle, wo das Umschaltrelais zu Beginn der Digitalisierung ausgebaut wird.
8-fach Servo- und 4-fach Weichen-/Schaltdecoder oder 8-fach Servodecoder mit 8 Tastern
direkter Anschluss an ein PC-Interface oder ein BiDiB-Hub
zur Ansteuerung von 8 Servos
zusätzlich 4 x 2 Ausgänge zum Anschluss von
4 Weichen oder Formsignalen mit Doppelspulenantrieb oder 8 andere Magnetartikeln
oder 8 Tastern zur manuellen Ansteuerung der Servos
Zur Steuerung von Vorgängen, die für eine Zeit zwischen 1 und 100 Sekunden andauern sollen.
Anwendungsbeispiele:
Zum Ein- und Ausschalten nachgeschalteter Verbraucher nach einer bestimmten Zeit (max. 25 Sekunden).
Zur verzögerten Weitergabe von Spannungswechseln an nachgeschaltete Verbraucher (max. 60 Sekunden).
8-fach Servo- und 4-fach Weichen-/Schaltdecoder oder
8-fach Servodecoder mit 8 Tastern
zusätzlich 4 x 2 Ausgänge zum Anschluss von Tastern oder Magnetartikeln und/oder anderen Verbrauchern
Formate: DCC und Motorola
Rückmeldeformat: RailCom
bei Anschluss von Tastern Einsatz in rein analogem Umfeld möglich
4 voneinander unabhängige Ausgänge
4 verschiedene Betriebsarten:
8-poliger Schnittstellenstecker nach NEM 652 zum Nachrüsten von Lokdecodern ohne Schnittstelle.
zum Nachrüsten von Fahrzeugen ohne Next18- oder Next18-S-Schnittstelle
kompletter Funktionsumfang der Schnittstelle
für alle Fahrzeugdecoder mit Schnittstellen Next18 oder Next18-S
Lötpads für alle Anschlüsse der Schnittstelle
Anschluss für externen Stützelko oder externe Pufferschaltung
-Schnittstelle für externes SUSI-Modul
geringe Abmessungen: 12,5 x 10,5 x 4 mm
Automatischer Pendelbetrieb für analoge Gleichstrombahnen ...
automatischer Pendelbetrieb mit 1 oder 2 Zügen zwischen zwei Endbahnhöfen
ein Endbahnhof wahlweise 1- oder 2-gleisig
gemeinsamer Trafo für Pendelstrecke und Pendelzugsteuerung
... mit individuellen Einstellungen
Länge der Phasen Anfahren, Bremsen und Halten: Einstellung getrennt für jede Lok und jeden der Bahnhöfe
Höchstgeschwindigkeit bei freier Fahrt: individuelle Einstellung für jede Lok
{{.}}
{{{.}}}