Tams Elektronik, LD-W-42.2, Lokdecoder für Wechselstrommotoren, 1.500 mA, 4 Ausgänge, Empfohlene Nenngröße: H0
Direkte Ansteuerung von Loks mit Wechselstrommotoren
Lieferbare Versionen / Schnittstelle:
- ohne Kabel / Schnittstelle
- mit angelöteten Kabeln
- empfohlene Nenngröße: H0
- Protokolle: DCC und MM II | RailCom | DCC-A
- ABC-Bremsverfahren
- Gesamtstrom: maximal 1.500 mA
- Motorstrom: maximal 1.000 mA
- 4 Schaltausgänge | maximaler Strom: je 300 mA
- 1 Schalteingang
- Abmessungen: ca. 22 x 17 x 4 mm
|
Digitalbetrieb
Digitalformate
......................................... |
- DCC entsprechend NMRA- und RCN-Standard
- Motorola II (MM II)
- mfx: nein
- Selectrix: nein
- automatische Formaterkennung
|
Rückmeldeformate und
automatische Anmeldung |
- DCC-A: ja
- RailCom: ja
- RailCom plus: nein
- mfx: nein
|
| Adressumfang |
- DCC: 127 Basis-Adressen oder 10.239 erweiterte Adressen
- MM II: 255
|
| Anzahl der Fahrstufen |
- DCC: 14, 28 oder 128
im 28/128-Fahrstufenmodus: SDF
- MM II: 14 oder 27 b
|
| Anzahl der Funktionen |
- DCC: 29 (F0 bis F28)
- MM II: 5 (F0 bis F4)
|
| Programmierung |
- DCC: Einstellung der CVs (Direct Programming auf dem Programmiergleis, DCC-konform)
oder POM (Programming on Main = Hauptgleisprogrammierung)
Function Mapping entsprechend RCN-227
|
Motoransteuerung
Motorarten
......................................... |
- Wechselstrommotor
- ohne Motorumbau
- PWM-Periode: 60 Hz
|
| Motorstrom |
|
| Lastregelung |
- nein
- Wenn Sie auf eine Lastregelung nicht verzichten wollen, müssen Sie den Motor umbauen. Sie benötigen dann einen Lokdecoder für Gleichsstrommotore (z.B. LD-G-42.2) und zusätzliche Bauteile.
Weitere Infos zur Ansteuerung von Wechselstrommotoren mit lastgeregelten Decodern für Gleichsstrommotore
|
| Anfahr-Kick |
|
Geschwindigkeits-
Kennlinie |
- linear (Einstellung der Anfahr-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit)
- alternativ: individuelle Kennlinie (im 28-Fahrstufenmodus)
|
| Rangiergang |
- Reduktion der in der Standard-Kennlinie definierten Spannung um ca. 50 %
- schaltbar mit einer Funktion
|
Anfahr- und
Bremsverzögerung |
- getrennt voneinander programmierbar
- schaltbar mit einer Funktion
|
Konstanter
Bremsweg |
|
Automatisierte Abläufe
| ABC-Bremsverfahren |
- ja
- automatisierter Pendelzugbetrieb auf Basis des ABC-Verfahrens (Automatic Break Control)
|
Bremsen bei
Gleichspannung |
- ja
- Hinweis: auch als "Märklin-Bremsstrecke"bezeichnet
|
| Kuppelfunktionen |
- Ankuppel-Automatik: nein
- Entkuppel-Automatik ("Entkuppel-Walzer"): ja
|
Rangierfunktion
.........................................
|
Beim Umschalten in den Rangiergang kann z.B. gleichzeitig (mit der gleichen Funktion)
- das Schluss-Signal für die aktive Fahrtrichtung ausgeschaltet und
- an beiden Seiten das Dreilicht-Spitzensignal eingeschaltet werden
|
| Sonstige |
- Geschwindigkeitsabhängiges Ein- und Ausschalten von Funktionen
- Stop / Start mit einer Funktion
|
Wichtiger Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie: Achtung, nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen. Erstickungsgefahr wegen abbrech- und verschluckbarer Kleinteile!