Auslieferung Ende September/Anfang Oktober.
Tams 40-02057-01, Zentrale "RedBox" Version "Booster"
Mehr Informationen zum System EasyControl...
Bedienungsanleitung
Schnittstellen
-
EasyNet für max. 64 externe Geräte
-
XpressNet für max. 16 XpressNet-Geräte (z.B. Roco Lokmaus 2 und 3, Roco Multimaus, Lenz Handregler)
-
externer Booster (Konfiguration wahlweise Märklin-kompatibel oderDCC-konform)
-
DCC-Programmiergleis
-
s88-Rückmeldemodule gemäß Standard s88-N
-
PC: 2 x USB (galvanisch getrennt) , z.B. für den Anschluss eines PC und eines Raspberry Pi (zur Einbindung eines Smartphones oder Tablets)
Integrierter Booster
-
Ausgangsstrom: 2,5 A
-
Gleisspannung: geregelt (15 oder 19 V)
-
symmetreisches Ausgangssignal
-
Digitalformate: MM, DCC, m3
-
RailCom-Cutout (abschaltbar)
-
interne Kurzschluss-Abschaltung (2,5 A)
-
wahlweise Verwendung als Fahr- oder Bremssbooster
Einsatzmöglichkeiten:
-
Fahr- und Schaltbooster für kleinere Anlagen bis H0. Versorgung weiterer Boosterabschnitte mit Booster B-3.
-
oder Bremsbooster zur Steuerung aller Bremsabschnitte auf der Anlage
-
oder Schaltbooster zur separaten Versorgung der Zubehördecoder
Datenformate
|
Motorola-I und –II
DCC (entsprechend NMRA-und RCN-Standard)
m3 (zur Ansteuerung von mfx-Decodern)
|
Versorgungsspannung
|
12 Volt Wechselspannung
|
Stromaufnahme (ohne Verbraucher)
|
ca. 200 mA
|
Schnittstellen für den Anschluss externer Steuergeräte
|
EasyNet (RJ 45)
XpressNet (RJ 12)
|
Computer-Schnittstellen
(galvanisch getrennt)
|
Version "Basic" und Version "Booster":
USB-1 Typ Mini-B mit Tams-Kennung
USB-2 Typ B mit SiLabs-Kennung
|
Version "V24":
eine serielle Schnittstelle (Baudrate einstellbar)
eine USB-Schnittstelle mit Tams-Kennung
|
Sonstige Schnittstellen
|
Booster (wahlweise Märklin-kompatibel oder DCC-konform)
DCC-Programmiergleis
s88-Rückmeldemodul (entsprechend Standard s88-N)
Stromversorgung
|
Maximale Anzahl von s88-Modulen
|
52 s88 oder s88 kompatible Module
(832 Kontakte)
|
Fahrzeugdecoder-Adressen
|
Motorola: 255 (1 – 255)
DCC: 10.239 (1 – 10239)
m3: 16384
|
Fahrstufen
|
Motorola: 14 oder 27 (a oder b)
DCC: 14, 28 oder 128
m3: 128
|
Funktionen
|
Motorola: function, f1 bis f4
DCC: f0 bis f28 bzw. f32.768
m3: f0, f1 bis f14
|
Zubehördecoder-Adressen
|
Motorola: 1.020 (1 – 1.020)
DCC: 2.040 (1 – 2.040)
m3: ---
|
Schutzart
|
IP 00
|
Umgebungstemperatur bei Betrieb
|
0 - + 60 °C
|
Umgebungstemperatur bei Lagerung
|
10 bis + 80 °C
|
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit
|
max. 85 %
|
Abmessungen
|
95 x 135 x 45 mm
|
Nur Variante mit Booster zusätzlich:
Versorgungsspannung
|
16 - 18 V Wechselspannung oder
17 – 22 V Gleichspannung
|
Ausgangsspannung
|
15 oder 19 Volt Digitalspannung (geregelt)
|
Leistungsaufnahme
|
max. 48 Watt
|
Maximaler Ausgangsstrom
|
2,5 A
|
Digitalformate
|
DCC, Motorola
mfx (nur Fahrzeugdecoder-Befehle, keine Rückmeldungen)
|
Rückmeldeformat
|
RailCom (RailCom-Cutout abschaltbar)
|
Ausgangssignal
|
symmetrisch
|
Wichtiger Hinweis nach EU-Spielzeugrichtlinie:
Achtung, nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet! Funktionsbedingte scharfe Kanten und Spitzen. Erstickungsgefahr wegen abbrech- und verschluckbarer Kleinteile!